Data protection information
Fraunhofer Institute for Applied Optics and Precision Engineering IOF
In the context of the use of this website, personal data will be processed and stored by us as the data controller for the duration necessary for the fulfilment of the specified purposes and legal obligations. In the following we inform you about the data concerned, how it is processed and which rights you have in this respect.
According to Art. 4(1) of the General Data Protection Regulation (GDPR), personal data is all information relating to an identified or identifiable natural person.
1. Contact details of the responsible data protection officer
This data protection information applies to the data processing on our institute website www.iof.fraunhofer.de by the person responsible:
Fraunhofer-Gesellschaft for the Promotion of Applied Research e.V. .
Hansastraße 27 c,
80686 München
for the Fraunhofer Institute for Applied Optics and Precision Engineering IOF
(hereinafter referred to as “IOF”)
E-Mail: Datenschutz-Ansprechperson@iof.fraunhofer.de
Telefon: +49 3641 807 100
Fax: +49 3641 807 600
The Fraunhofer data protection officer can be reached at the above address, “for the attention” of the data protection officer or at datenschutz@zv.fraunhofer.de
You can contact our data protection officer directly at any time if you have any questions about data protection law or your rights to be affected.
2. Processing of personal data and purposes of processing
a) When visiting the website
When you visit our websites, the web servers of our website temporarily store each access of your terminal device in a log file. The following data will be collected and stored until automated deletion:
– IP address of the requesting computer
– Date and time of access
– Name and URL of the retrieved data
– Amount of data transferred Message indicating whether the retrieval was successful
– Browser and operating system used
– Name of the Internet access provider
– Website from which access is made (referrer URL)
This data is processed for the following purposes
1. Enabling the use of the website (connection establishment)
2. Administration of the network infrastructure
3. Appropriate technical and organisational measures for IT system and information security, taking into account the state of the art
4. Ensure user-friendliness of use
5. Optimization of the Internet offer
Legal bases for the above processing are:
– for the processing for the visit of the web pages according to numbers 1-2 Art. 6(1) b) GDPR (Necessity for the fulfilment of the web page usage contract relationship),
– for processing operations pursuant to number 3 Art. 6(1)c) GDPR (legal obligation to implement technical and organisational measures to safeguard data processing pursuant to Art. 32 GDPR) and Art. 6(1)f) GDPR (legitimate interests in data processing for network and information security) as well as for r
– processing operations pursuant to numbers 4-5 Art. 6(1)f) GDPR (legitimate interests). The legitimate interests of our data processing consist in designing and optimising our offer in a user-friendly manner.
The above data will be automatically deleted from the web server after a defined period of time, which is [30] days. If data is processed for longer periods for the purposes set out in numbers 2-5, it shall be anonymised or deleted if storage is no longer necessary for the purpose in question.
In addition, we use cookies and analysis services when visiting our website. You will find more detailed explanations in sections 4 and 5 of this data protection information.
b) When registering for events
We regularly offer events of all kinds via our website, for which you can register online. Some mandatory information must be provided when registering for an event. This includes:
– First name and surname
– Address
– E-mail address
Any other mandatory information is marked as such (e.g. by *). In addition, further information can often be provided voluntarily.
The processing of the compulsory data is carried out in order to identify you as a participant of the event, to reserve the participation place and to establish and respectively implement the contract of participation with you and to provide you with information on the event before, during and after the event, which is intended to enable you to participate optimally and to enable us to plan and guarantee a smooth course of events. The provision of voluntary data enables us to plan and carry out the event according to your interests and age.
Data processing is carried out at the request of the interested participants and is required pursuant to Art. 6(1)b) GDPR for the stated purposes of fulfilling the participant contract and the pre-contractual measures.
The personal data collected by us for the event will be stored by us for a period of 60 months, unless you have consented to a further storage in accordance with Art. 6(1)a) GDPR.
c) When registering for our press distribution list
If you have expressly consented in accordance with Art. 6(1) a) GDPR, we will use your e-mail address to send you our regular press newsletter. We require the following information to receive the press newsletter:
– Title
– Surname, first name
– E-mail address
In addition, you can also voluntarily indicate your company and/or your press medium. We need your name and title in order to address you personally with our press newsletter.
We use your company and/or your press medium to assign you as a member of the press and, if necessary, to send you press invitations by post.
After your registration, you will receive a registration notification by e-mail, which you must confirm in order to receive the press newsletter (so-called double opt-in). This serves as proof that the registration was actually initiated by you.
Cancellation is possible at any time, e.g. via a link at the end of each press newsletter. Alternatively, you can also send your cancellation request at any time to annika.hoeft[at]iof.fraunhofer.de by e-mail.
Your e-mail address will be deleted immediately after revocation of your consent to receive the newsletter.
d) When using contact forms
We offer you the opportunity to contact us via a form provided on the website. The following disclosures are required as mandatory disclosures:
– Title
– First name and surname
– E-mail address
We need your data in order to determine who sent the request and to be able to answer and process it.
The data processing takes place on your request and is based on our legitimate interests pursuant to Art. 6(1)f) GDPR when answering a contact request.
The personal data collected by us for the use of the contact form will be automatically deleted after the completion of your request.
3. Cookies
We use cookies on our site. These are small files that are automatically created by your browser and stored on your device (laptop, tablet, smartphone, etc.) when you visit our site. Cookies do not cause any damage to your terminal device, do not contain viruses, trojans or other malware.
Information is stored in the cookie, which results in each case in connection with the specifically used terminal device. This does not mean, however, that we will gain immediate knowledge of your identity.
Session cookies are deleted at the latest when you close your web browser.
In addition, we also use temporary cookies to optimise user-friendliness, which are stored on your terminal device for a specified period of time. If you visit our site again to use our services, it is automatically recognized that you have already been with us and what inputs and settings you have made so that you do not have to enter them again.
On the other hand, we use cookies to capture statistical data on the use of our website and to evaluate it for you for the purpose of optimising our offer to you (see section 5). These cookies enable us to automatically recognize that you have already visited our site when you visit it again. These cookies are automatically deleted after a defined period of time. The data processed by cookies are necessary for the purposes mentioned to safeguard our legitimate interests and those of third parties pursuant to Art. 6(1)f) GDPR. Most browsers automatically accept cookies. However, you can configure your browser so that no cookies are stored on your computer or a message always appears before a new cookie is created. However, if you disable cookies completely, you may not be able to use all the features of our website.
4. Webanalyse/Tracking
LeadLab (wiredminds GmbH)
On our website, we use the Leadlab service from Wiredminds GmbH https://www.wiredminds.de/ and its tracking pixel technology to analyze user behavior and to optimize our site based on it. In particular, the service allows us to recognize which companies have visited our site. We do not receive any information that directly identifies you.
In connection with the use of Leadlab, cookies and tracking pixels are used, which enable a statistical analysis of the use of this website by your visits. The cookie stores information – including personal information – about your visitor behavior and transmits it to Wiredminds or Wiredminds collects it directly. The information is processed by Wiredminds using a pseudonym in a user profile for the purpose of analysis and made anonymous as possible.
The data obtained in this way will not be used to identify you personally without your separately given consent and the data will not be merged with personal data about you as the bearer of the pseudonym.
If IP addresses are collected, they are anonymized immediately after collection by deleting the last number block.
Information on data protection at Wireminds can be found on their website https://www.wiredminds.de/datenschutz/.
Data processing is carried out on the basis of our legitimate interest pursuant to Art. 6(1)f) GDPR in the optimisation of our online offering and our website. Wiredminds processes the data on our behalf and we have concluded a processing contract with Wireminds. This ensures that the data processing on our behalf is carried out in accordance with the general data protection regulation and guarantees the protection of the rights of the data subjects.
If you do not wish your user behaviour to be recorded and analysed, you can object by means of an opt-out cookie. An opt-out cookie is set to prevent your data from being collected in the future when you visit this website. The opt-out cookie is only valid in this browser and only for our website and is stored on your device. If you delete the cookies in this browser, you must set the opt-out cookie again.
5. Social Plugins
We use so-called social media buttons (also social media plugins) on our website. These are small buttons that you can use to publish the content of our website in social networks under your profile.
If you activate such a button, a connection will be established between our website and the social network. In addition to the content in question, the operator of the social network also receives other information, some of which is personal information. This includes the fact that you are currently visiting our site.
The social media buttons are integrated using the so-called Shariff solution. This solution prevents a connection to a social network from already being established simply because you open a page with a social media button without activating it. This means that information is not transmitted to the social network until you use the button.
We use the following social media plugins:
Twitter sharing the Twitter International Company
In some cases, information is transmitted to the parent company Twitter Inc. based in the USA. It complies with the data protection provisions of the “US Privacy Shield” and is registered with the US Department of Commerce’s “US Privacy Shield” Program.
You can find further information on data protection at Twitter in the Twitter data protection declaration.
6. YouTube
We use components (videos) of the company YouTube, LLC 901 Cherry Ave, 94066 San Bruno, CA, USA (hereinafter: “YouTube”), a company of Google Inc., Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (hereinafter: “Google”), on our Internet pages on the basis of a consent in accordance with Art. 6(1)f) GDPR.
We use the “extended privacy mode” option provided by YouTube for this purpose. When you visit a page that has an embedded video, a connection is established to the YouTube servers and the content is displayed on the website by notifying your browser.
Pursuant to YouTube specifications, in the “extended data protection mode” your data – especially which of our Internet pages you have visited as well as device-specific information including the IP address – is sent to the YouTube servers in the US only when you view the video. By clicking on the video, you give your consent to this transfer. If you are logged in to YouTube at the same time, this information will be assigned to your YouTube member account. You can prevent this by logging out of your member account before visiting our website. Google complies with the “US Privacy Shield” and is registered with the US Department of Commerce’s “US Privacy Shield” program. For more information about YouTube privacy, please see Google’s Privacy Policy, at https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
7. Rights of data subjects
You have the right:
– in accordance with Art. 7(3) GDPR, to revoke your consentgiven to us at any time. The consequence of this is that we may no longer continue the data processing based on this consent in the future;
– in accordance with Art. 15 GDPR, to obtain information about your personal data processed by us. More particularly, you may obtain information about the purpose of processing, the category of the personal data, the categories of recipients, to whom your data has been or is disclosed to, the storage period planned, the existence of a right to request from the controller rectification , erasure, restriction of processing or objection, the existence of a right to lodge a complaint, the source of your data if it has not been collected by us, as well as about the existence of automated decision-making including profiling and, if applicable, significant information about its details;
– in accordance with Art. 16 GDPR to immediately request the correction of incorrect or incomplete personal data stored by us;
– in accordance with Art. 17 GDPR, to demand the deletion of your personal data stored by us unless processing is necessary for exercising the right to freedom of expression and information, is necessary for fulfilling a legal obligation, for reasons of public interest or for asserting, exercising or defending legal claims;
– in accordance with Art. 18, to demand the restriction of the processing of your personal data GDPR if the accuracy of the data is disputed by you, the processing is unlawful but you refuse its deletion and we no longer need the data, but you need it to assert, exercise or defend legal claims or you have objected to the processing in accordance with Art. 21 GDPR;
– in accordance with Art. 20 GDPR, to receive your personal data which you have provided to us in a structured, common and machine-readable format or to request the transfer to another responsible person, and
– in accordance with Art. 77 GDPR, to complain to a supervisory authority. As a rule, you can contact the supervisory authority at your usual place of residence or workplace or at our company headquarters.
Information about your right to object according to Art. 21 GDPR
You have the right, for reasons arising from your particular situation, to object at any time to the processing of personal data concerning you on the basis of Article 6(1) e) GDPR (processing of data in the public interest) and Article 6(1) f) GDPR (processing of data on the basis of a balancing of interests; this is also applicable to profiling pursuant to Article 4(4) GDPR based on this regulation.
If you file an objection, we will no longer process your personal data unless we can prove compelling grounds for the processing, worthy of protection, which outweigh your interests, rights and freedoms, or the processing serves the assertion, exercise or defence of legal claims.
If your objection is against the processing of data for the purpose of direct marketing, we will cease processing immediately. In this case, it is not necessary to indicate a particular situation. This also applies to profiling in so far as it is related to such direct marketing.
If you wish to make use of your right of objection, simply send an e-mail to datenschutz@iof.fraunhofer.de.
8. Data security
All data transmitted by you personally is encrypted using the generally accepted and secure standard TLS (Transport Layer Security). TLS is a secure and proven standard that for example is also used for online banking. You can recognize a secure TLS connection by the s attached to the http (https://..) in the address bar of your browser or by the lock symbol at the bottom of your browser.
We also use suitable technical and organisational security measures to protect your data against accidental or intentional manipulation, partial or complete loss, destruction or against unauthorised access by third parties. Our security measures are continuously improved in line with technological developments.
9. Timeliness and amendments to this data protection information
This data protection information is currently valid and is as of May 2018.
Due to the further development of our website and the offers it contains, or due to changed legal or official requirements, it may be necessary to change this data protection information. The current data protection information can be called up and printed out by you at any time on the website under the link to this page: https://www.iof.fraunhofer.de/de/datenschutzerklaerung.html.
10. Final clauses
Should individual provisions of this data protection declaration be or become invalid or unenforceable in whole or in part, this shall not affect the validity of the remaining provisions. The same applies in the case of gaps.
(ENGLISH VERSION TRANSLATED FROM ORIGINAL GERMAN VERSION BELOW)
Datenschutzinformation
Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF
Im Rahmen der Nutzung dieser Webseite werden personenbezogene Daten von Ihnen durch uns als den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen verarbeitet und für die Dauer gespeichert, die zur Erfüllung der festgelegten Zwecke und gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich ist. Im Folgenden informieren wir Sie darüber, um welche Daten es sich dabei handelt, auf welche Weise sie verarbeitet werden und welche Rechte Ihnen diesbezüglich zustehen.
Personenbezogene Daten sind gemäß Art. 4 Nr. 1 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
1. Kontaktdaten der betrieblich verantwortlichen Datenschutzbeauftragten
Diese Datenschutzinformation gilt für die Datenverarbeitung auf unserer Institutswebseite www.iof.fraunhofer.de durch den Verantwortlichen:
Fraunhofer-Gesellschaft
zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Hansastraße 27 c,
80686 München
für das Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF
(im Folgenden „IOF“)
E-Mail: datenschutz@iof.fraunhofer.de
Telefon: +49 3641 807 100
Fax: +49 3641 807 600
Der Datenschutzbeauftragte von Fraunhofer ist unter der o.g. Anschrift, zu Hd. Datenschutzbeauftragter bzw. unter datenschutz@zv.fraunhofer.de erreichbar.
Sie können sich jederzeit bei Fragen zum Datenschutzrecht oder Ihren Betroffenenrechten direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
2. Verarbeitung personenbezogener Daten und Zwecke der Verarbeitung
a) Beim Besuch der Webseite
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, speichern die Webserver unserer Webseite temporär jeden Zugriff Ihres Endgerätes in einer Protokolldatei. Folgende Daten werden erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
– IP-Adresse des anfragenden Rechners
– Datum und Uhrzeit des Zugriffs
– Name und URL der abgerufenen Daten
– Übertragene Datenmenge Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
– Verwendeter Browser- und Betriebssystem
– Name des Internet-Zugangs-Providers
– Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zu folgenden Zwecken
1. Ermöglichung der Nutzung der Webseite (Verbindungsaufbau)
2. Administration der Netzinfrastruktur
3. Angemessene technisch-organisatorische Maßnahmen zur IT-System- und Informationssicherheit unter Berücksichtigung des Stands der Technik
4. Gewährleistung der Nutzerfreundlichkeit der Nutzung
5. Optimierung des Internetangebotes
Rechtsgrundlagen für die vorstehenden Verarbeitungen sind:
– für die Verarbeitung für den Besuch der Webseiten nach den Nummern 1-2 Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b (Erforderlichkeit für die Erfüllung des Webseiten-Nutzungvertragsverhältnisses),
– für die Verarbeitungen nach Nummer 3 Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. c DSGVO (rechtliche Verpflichtung zur Umsetzung technisch-organisatorischer Maßnahmen zur Sicherung der Datenverarbeitung nach Art. 32 DSGVO) und Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen zur Datenverarbeitung für die Netz- und Informationssicherheit) sowie für
– die Verarbeitungen nach den Nummern 4-5 Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen). Die berechtigten Interessen unserer Datenverarbeitung bestehen darin, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten und zu optimieren.
Die vorstehend genannten Daten werden nach einer definierten Zeit vom Webserver automatisiert gelöscht, die [30] Tage beträgt. Sofern Daten zu Zwecken nach Nummern 2-5 länger verarbeitet werden, erfolgt die Anonymisierung oder Löschung, wenn die Speicherung für den jeweiligen Zweck nicht mehr erforderlich ist.
Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziffer 4 und 5 dieser Datenschutzinformation.
b) Bei Anmeldung für Veranstaltungen
Wir bieten regelmäßig Veranstaltungen verschiedenster Art über unsere Webseite an, für die Sie sich online anmelden können.
Im Rahmen der Anmeldung für eine Veranstaltung müssen einige Pflichtangaben getätigt werden. Dazu gehören:
– Vor- und Nachname
– Anschrift
– E-Mail-Adresse
Etwaige weitere Pflichtangaben sind als solche gekennzeichnet (z.B. mittels *). Zudem können oftmals freiwillig weitere Angaben getätigt werden.Die Verarbeitung der Pflichtangaben erfolgt, um Sie als Teilnehmer der Veranstaltung identifizieren zu können, zur Reservierung des Teilnahmeplatzes sowie um den Vertrag über die Teilnahme mit Ihnen zu begründen bzw. umzusetzen und Sie vor, während und im Anschluss an die Veranstaltung mit Informationen zu der Veranstaltung zu versorgen, die Ihnen eine optimale Teilnahme ermöglichen sollen und uns die Planung und Gewährleistung eines reibungslosen Ablaufs ermöglicht. Die Angabe der freiwilligen Daten ermöglichen uns, die Veranstaltung interessen- und altersgerecht planen und durchführen zu können.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Anfrage der interessierten Teilnehmer und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die Erfüllung des Teilnehmervertrages und den vorvertraglichen Maßnahmen erforderlich.
Die für die Veranstaltung von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf von 60 Monaten von uns gespeichert, soweit Sie nicht in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.
c) Bei Anmeldung zu unserem Presseverteiler
Sofern Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich eingewilligt haben, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse dafür, Ihnen regelmäßig unseren Presse-Newsletter zu übersenden. Für den Empfang des Presse-Newsletters erheben wir folgende Pflichtangaben:
– Anrede
– Name, Vorname
– E-Mail-Adresse
Zudem können Sie zusätzlich freiwillig Ihr Unternehmen und/oder Ihr Pressemedium angeben.
Ihre Namen und Ihre Anrede benötigen wir, um Sie persönlich mit unserem Presse-Newsletter anzusprechen.
Ihr Unternehmen und/oder Ihr Pressemedium verwenden wir, um Sie als Angehörigen der Presse zuzuordnen und um Ihnen ggf. postalisch Presseeinladungen zu senden.
Sie bekommen im Anschluss an Ihre Anmeldung per E-Mail eine Registrierungsbenachrichtigung, die Sie bestätigen müssen, um den Presse-Newsletter zu empfangen (sog. Double Opt-In). Dies dient uns als Nachweis darüber, dass die Registrierung tatsächlich von Ihnen initiiert wurde.
Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z.B. über einen Link am Ende eines jeden Presse-Newsletters. Alternativ können Sie Ihren Abmeldewunsch gerne auch jederzeit an annika.hoeft[at]iof.fraunhofer.de per E-Mail senden.
Ihre E-Mail-Adresse wird nach Widerruf Ihrer Einwilligung zur Zusendung des Newsletters umgehend gelöscht.
d) Bei Nutzung von Kontaktformularen
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Webseite bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei sind die folgenden Angaben als Pflichtangaben erforderlich:
– Anrede
– Vor- und Nachname und
– E-Mail-Adresse
Ihre Daten benötigen wir, um festzustellen von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten und bearbeiten zu können.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist im Rahmen der Beantwortung einer Kontaktanfrage auf unsere berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO gestützt.
Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht.
3. Cookies
Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Session-Cookies werden spätestens mit dem Schließen Ihres Webbrowsers gelöscht.
Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Zum anderen setzen wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten (siehe Ziffer 5). Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
4. Webanalyse/Tracking
LeadLab (wiredminds GmbH)
Wir setzen auf unserer Webseite den Dienst Leadlab von der Wiredminds GmbH https://www.wiredminds.de/ und deren Zählpixeltechnologie zur Analyse des Nutzungsverhaltens und zur darauf basierenden Optimierung unserer Seite ein. Insbesondere erlaubt uns der Dienst zu erkennen, welche Unternehmen unsere Seite besucht haben. Dabei erhalten wir keine Informationen, die Sie unmittelbar identifizieren.
Im Zusammenhang mit dem Einsatz von Leadlab werden Cookies und Zählpixel eingesetzt, die eine statistische Analyse der Nutzung dieser Website durch Ihre Besuche ermöglichen. In dem Cookie werden Informationen – einschließlich personenbezogener Informationen -zu Ihrem Besucherverhalten abgelegt und an Wiredminds übermittelt oder direkt von Wiredminds erhoben. Die Informationen werden von Wiredminds unter Verwendung eines Pseudonyms in einem Nutzungsprofil zum Zwecke der Analyse verarbeitet und möglichst anonymisiert.
Die dabei gewonnenen Daten werden ohne Ihre gesondert erteilte Zustimmung nicht benutzt, um Sie persönlich zu identifizieren und die Daten werden nicht mit personenbezogenen Daten über Sie als Träger des Pseudonyms zusammengeführt.
Soweit IP-Adressen erhoben werden, werden diese unverzüglich nach Erhebung durch Löschen des letzten Nummernblocks anonymisiert.
Informationen zum Datenschutz bei der Wireminds finden Sie auf deren Webseite https://www.wiredminds.de/datenschutz/.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grund unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO an der Optimierung unseres Online-Angebotes und unseres Webauftritts. Wiredminds verarbeitet die Daten in unserem Auftrag und wir haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit Wireminds abgeschlossen. Dieser stellt sicher, dass die Datenverarbeitung in unserem Auftrag im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung erfolgt und den Schutz der Rechte der betroffenen Personen gewährleistet.
Sollten Sie die Erfassung und Analyse Ihres Benutzerverhaltens nicht wünschen, dann können Sie dem mittels eines Opt-Out-Cookies widersprechen. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Webseite verhindert. Der Opt-Out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Webseite und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-Out-Cookie erneut setzen.
5. Social Plugins
Wir setzen auf unserer Webseite sog. Social-Media-Buttons (auch Social-Media-Plugins) ein. Hierbei handelt es sich um kleine Schaltflächen mittels derer Sie Inhalte unserer Webseite in sozialen Netzwerken unter Ihrem Profil veröffentlichen können.
Sofern Sie eine solche Schaltfläche aktivieren, wird eine Verbindung zwischen unserer Webseite und dem soziale Netzwerk hergestellt. Neben den betreffenden Inhalten, erhält der Betreiber des sozialen Netzwerkes weitere zum Teil personenbezogene Information. Dazu gehört etwa der Umstand, dass Sie gerade unsere Seite besuchen.
Die Einbindung der Social-Media-Buttons erfolgt unter Einsatz der sog. Shariff-Lösung. Diese Lösung verhindert, dass bereits eine Verbindung zu einem sozialen Netzwerk aufgebaut wird, nur weil Sie eine Seite mit einem Social-Media-Button aufrufen, ohne diesen zu aktivieren. Das bedeutet, dass erst dann Informationen an das soziale Netzwerk übermittelt werden, wenn Sie die Schaltfläche einsetzen.
Die folgenden Social-Media-Plugins setzen wir ein:
Twitter Teilen der Twitter International Company
Teilweise werden Informationen an die Muttergesellschaft Twitter Inc. mit Sitz in den USA übermittelt. Diese beachtet die Datenschutzbestimmungen des „US-Privacy-Shield“ und ist beim „US-Privacy Shield“-Programm des US-Handelsministeriums registriert.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Twitter finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter.
6. YouTube
Wir setzen auf unseren Internetseiten auf der Grundlage einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO Komponenten (Videos) des Unternehmens YouTube, LLC 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA (Im Folgenden: „YouTube“), einem Unternehmen der Google Inc., Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (Im Folgenden: „Google“), ein.
Hierbei nutzen wir die von YouTube zur Verfügung gestellte Option des „erweiterten Datenschutzmodus”.
Wenn Sie eine Seite aufrufen, die über ein eingebettetes Video verfügt, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt und dabei der Inhalt durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt.
Laut den Angaben von YouTube werden im „erweiterten Datenschutzmodus“ nur dann Ihre Daten – insbesondere welche unserer Internetseiten Sie besucht haben sowie gerätespezifische Informationen inklusive der IP-Adresse – an den YouTube-Server in den USA übermittelt, wenn Sie das Video anschauen. Durch den Klick auf das Video willigen Sie in diese Übermittlung ein.
Sind Sie gleichzeitig bei YouTube eingeloggt, werden diese Informationen Ihrem Mitgliedskonto bei YouTube zugeordnet. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Website von Ihrem Mitgliedskonto abmelden.
Google beachtet die Datenschutzbestimmungen des „US-Privacy-Shield“ und ist beim „US-Privacy Shield“-Programm des US-Handelsministeriums registriert.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit YouTube finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google, siehe https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
7. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
– gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
– gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
– gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
– gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
– gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
– gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
– gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sofern sich Ihr Widerspruch gegen eine Verarbeitung von Daten zum Zwecke der Direktwerbung richtet, so werden wir die Verarbeitung umgehend einstellen. In diesem Fall ist die Angabe einer besonderen Situation nicht erforderlich. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutz@iof.fraunhofer.de.
8. Datensicherheit
Alle von Ihnen persönlich übermittelten Daten werden mit dem allgemein üblichen und sicheren Standard TLS (Transport Layer Security) verschlüsselt übertragen. TLS ist ein sicherer und erprobter Standard, der z.B. auch beim Onlinebanking Verwendung findet. Sie erkennen eine sichere TLS-Verbindung unter anderem an dem angehängten s am http (also https://..) in der Adressleiste Ihres Browsers oder am Schloss-Symbol im unteren Bereich Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
9. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzinformation
Diese Datenschutzinformation ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018.
Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzinformation zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzinformation kann jederzeit auf der Webseite unter
Link auf diese Seite: https://www.iof.fraunhofer.de/de/datenschutzerklaerung.html von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.
10. Salvatorische Klausel
Sollten einzelne Bestimmungen dieser Datenschutzerklärung ganz oder in Teilen unwirksam oder undurchführbar sein oder werden, berührt dies nicht die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen. Entsprechendes gilt im Fall von Lücken.